
Hamburger Meisterschaft 2022 / Hamburg Youth Cup 2022 / Listenführer
Hamburger Meisterschaft 2022
Hamburg Youth Cup 2022
Es werden für die Meisterschaft noch Listenführer benötigt.

Meldeschluß für Anträge zur Stilrichtungsversammlung Shotokan
Anträge für die Stilrichtungsversammlung am 09.09.2022 sind spätestens bis zum 16.08.2022 bei Wolfgang Kutsche einzureichen.
- Dokument


Gratulation an Reem Khamis
Der Hamburger Karate Verband gratuliert Reem Khamis vom HTB herzlich zum Titelgewinn der Deutschen Meisterschaft der Leistungsklasse am 9. April 2022 in Ludwigsburg in Kumite -61 Kg. Reem ist ein großes Vorbild für unsere Hamburger Karateka. Sie vertritt unseren Landesverband in der Nationalmannschaft und kämpft im Bundesligateam des Hamburger Karate Verbandes. Einen großen Anteil an dem Erfolg unserer Spitzenathletin hat ihr Heimtrainer Ralf Becker, der seit vielen Jahren die Kämpferinnen und Kämpfer in Harburg trainiert und immer wieder für nationale und internationale Erfolge im Karatesport gesorgt hat.
Herzlichen Glückwunsch und weiter so!!!


Landeskadertraining Kumite U12/U14
Am 27.03.2022 fand das erste Kadertraining des Hamburger Schülerkaders der Altersklassen U12 und U14 unter Leitung der neuen Landestrainerin Joanna Azadi und des neuen Assistenztrainers Alexander Bauer statt.
17 Sportlerinnen und Sportler aus Vereinen des HKV kamen zu diesem Training in die Hoheluftchaussee.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des HKV begann die erste Trainingseinheit, die 120 Minuten umfasste. In diesem Training wurden technische und koordinative Inhalte thematisiert.
Nach einer Stunde Pause reduzierte sich das Teilnehmerfeld auf 9 Sportlerinnen und Sportler. Diese Trainingseinheit diente als 1. gemeinsame Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft der Schülerinnen und Schüler am 25.06.2022 in Erfurt. Taktik und Schnelligkeit für den Wettkampf standen in dieser Einheit im Fokus.
Im Rahmen dieses ersten Kadertrainings des Schülerbereichs wurde auch viel Organisatorisches abgearbeitet. Das neue Konzept für den Leistungssport im Nachwuchsbereich sieht u.a. vor, dass die Schüler*innen ein Trainingsbuch führen.
Als Vertreterin der Hamburger Karate Jugend war Marcella Waldner vom Jugendvorstand des Verbandes anwesend um sich ein Bild von der Nachwuchsarbeit zu machen.
Mehrere Trainer aus verschiedenen Vereinen waren ebenfalls anwesend um sich ein Bild von dem Training zu machen.
Für die Zukunft würden wir uns freuen, wenn weitere Hamburger Talente aus unseren Dojos das Angebot annehmen würden, und ihrem Nachwuchs die Möglichkeit eröffnen sich mit den anderen Talenten unseres Verbandes zu vernetzen.
Hamburger Karate Verband

RUHE IN FRIEDEN ROLF
Unser langjähriger Wegbegleiter und Kampfrichter Rolf Urban verstarb nach schwerer Krankheit. Rolf war seit 1985 Kampfrichter. Seine Arbeit und sein Engagement für Karate werden wir niemals vergessen! Rolf war viele Jahre Cheftrainer der Karateabteilung des AMTV Rahlstedt. Als Landeskampfrichterreferent des Hamburger Karate Verbandes war er lange Zeit für die Aus- und Fortbildung unserer Landeskampfrichterinnen und Landeskampfrichter zuständig. Er war regelmäßig auf nationaler Ebene als Bundeskampfrichter im Einsatz. Rolf unterstützte uns mit seinem Wissen und seiner Erfahrung auf vielen Veranstaltungen.
Ruhe in Frieden Rolf…

Kinder (U8+U10) / Schüler (U12+U14) / Leistungsklasse
1. Hamburger Meisterschaft 2022 am Sonntag, 27.Februar 2022
Wir freuen uns, möglichst viele von Euren Karateka bei der Veranstaltung begrüßen zu können. Im Anhang die nötigen Infos.
(Die Landesmeisterschaft für die Altersklassen Jugend (U16), Junioren (U18), U21 und der Masterklasse sind für den Spätsommer 2022 vorgeplant.)
- Ausschreibung
- Altersklassen
- Veranstaltungskonzept
- Schutzkonzept

Der Hamburger Karate Verband hat ein neues Team für die Jugend.
Am 6.12.2021 wurde Karin Schmedt vom SV Curslack-Neuengamme zur neuen Jugendreferentin gewählt. Außerdem Marcella Waldner vom ETV zur Jugend-Breitensportreferentin und Florian Podack von Yamakawa Karate Hamburg zum Jugend-Leistungssportreferent.
Die drei haben schon viel über die Zusammenarbeit mit den anderen schon bestehenden Referaten und den Vereinen gesprochen. Eine transparente Gestaltung gemeinsamer Aktionen und Veranstaltungen ist ein großer Wunsch des Teams - Stärken gemeinsam für die Jugend zu nutzen!
Karin Schmedt: „Wir möchten gerne gemeinsam jeden Verein in Hamburg kennen lernen. Austausch, Netzwerken und Spaß fördern. Bei den über 60 Vereinen ist es uns wichtig, mit den Trainern, Engagierten und Kindern und Jugend ins Gespräch zu kommen. Ideen und Aktionen der vielen Mitglieder im HKV zusammen in die Tat umzusetzen.
Wir freuen uns auf jeden Einzelnen! Auch auf jeden Jugendlichen und jung Gebliebenen, der sich ebenfalls engagieren möchte. Und darauf viel gemeinsam zu lernen - von und miteinander!“

Melanie Bentzien ist unsere neue kommissarische Kampfrichterreferentin
Melanie Bentzien ist Diplom-Kauffrau und betreibt seit 22 Jahren Karate. Sie ist Trägerin des 2. Dan Shotokan und trainiert in der Karate Academy Hamburg.
Sie hat die Prüfung zur Bundeskampfrichterin im Rahmen der Deutschen Meisterschaften Masters am 30.10.2021 in Kempen/NRW bestanden und damit die Voraussetzung erfüllt das Amt der Hamburger Kampfrichterreferentin wahr nehmen zu können.
Der Verband ist froh, diesen Posten mit Melanie neu besetzen zu können. Melanie wird ab sofort in die Planung der kommenden Meisterschaften und Turniere sowie der Aus- und Weiterbildung der Hamburger Kampfrichterinnen und Kampfrichter eingebunden.
Auf dem nächsten ordentlichen Verbandstag muss Melanie dann von den Vertreterinnen und Vertretern der Hamburger Karatevereine im Amt bestätigt werden.

Deutsche Meisterschaft 2021 der Klasse U21 in Kempen 31.Oktober 2021
Bei der Deutschen Meisterschaft der U21 vergangenen Sonntag holte Hamburg mit 4 Platzierungen auf 7 Starter:innen Platz 6 im Medaillenspiegel der Bundesländer. Ein tolles Ergebnis für unseren kleinen Landesverband. Im Medaillenspiegel der Einzelwertung der Vereine liegt der Harburger Turnerbund (HTB) mit 3 Starts und 2 Platzierungen sogar auf Platz 3.

Deutsche Meisterschaft 2021 der Masterklasse in Kempen 30.Oktober 2021
Gewinner der „Norddeutschen Meisterschaft“ auf der Deutschen Meisterschaft der Masterklasse in Kempen in der Altersklasse "Ü30" (-80 kg) wurde Baris Yildiz vom SV Curslack-Neuengamme. Sein Vereinskollege Alexander Joseph wurde Dritter. Dritte in der zusammengelegten Kumite-Altersklasse "Ü30" und "Ü35" +60 kg wurde Karin Schmedt (SV Curslack-Neuengamme) Katharina Chappuzeau (Karate Academy Hamburg) erkämpfte sich bei der Deutschen Meisterschaft der Masterklasse in Kempen in der Kat. Kumite Ü35 -60 kg die Silbermedaille. Mit Silber ausgezeichnet in der "Ü45"-Altersklasse (+60 kg) wurde Reinhild Haacker (SV Curslack-Neuengamme). Auch der dritte Platz war nach Curslack-Neuengamme gegangen: an Michaela Löher.

Deutsche Meisterschaft 2021 in Ludwigsburg 09./10.Oktober 2021
Die DM für die Altersklassen U16 und U18 fand am 09. & 10. Oktober in Ludwigsburg in Baden-Württemberg statt. Bei den Junioren U18 wurde Larie Löher (SV Curslack-Neuengamme) Deutsche Vizemeisterin -53 Kg. Benjamin Zander (Karate Academy Hamburg) erkämpfte sich die Bronzemedaille in der Disziplinen Kata. Alex Raskop (SV Curslack-Neuengamme) wurde Deutscher Vizemeister U18 -55Kg.

Artikel in der Sporting Hamburg (Ausgabe November 2021)
In der Ausgabe November 2021 der Zeitschrift Sporting Hamburg findet ihr auf Seite 38-39 einen Artikel über unser Karate in Hamburg.

Deutsche Karate Meisterschaften in Berlin
Am Wochenende 18.09.-19.09.2021 fanden in Berlin die Deutschen Meisterschaften der Leistungsklasse und Schüler statt. Die Ergebnisse findet ihr auf unserer Facebookseite oder auf www.Karate.de

Der Hamburger Karateverband hat ein neues Präsidium
Samad Azadi (Präsident), Wolfgang Kutsche (Vizepräsident), Michael Sladek (Schatzmeister), Michael Dück (Breitensport), Marco Klein (Sportdirektor), Birgit Kreusel (Medien), Frank Kulick (Prüfungen). Nicht besetzt werden konnten die Positionen der/s Kampfrichterreferent:in und der/s Frauenreferent:in. Der Vorstand wird versuchen, diese Positionen kommissarisch zu besetzen.
Der HKV dankt dem bisherigen Vize-Präsidenten Torben Schröter (l.), der nach dem Tod unseres Präsidenten Helmut Thätz unseren Verband hervorragend geführt hat, und aufgrund neuer Herausforderungen auf eine Kandidatur verzichtet hat.


SVCN Karate - Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement
Seit 2004 vergeben der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken die „Sterne des Sports“. Bei der Verleihung wird das gesellschaftliche Engagement in Vereinen gewürdigt. Umso mehr freut sich der SVCN, dass er trotz seines kurzen Bestehen ausgezeichnet wurde.

Schüler:innen U12 + U14 / Jugend U16 / Junioren U18 / U21 Leistungsklasse
Hamburger Landesmeisterschaften 2021
Erste Hamburger Landesmeisterschaft unter Coronabedingungen erfolgreich abgeschlossen!
Lob und Dank an Jeannine Stangenberg und Marco Klein, sowie alle Helfer:innen, Kampfrichter, Tischbesatzung und Ärztin für die gelungene Organisation und Durchführung vor Ort. Ebenso bedanken wir uns bei den Sportler:innen und Betreuer:innen für die Teilnahme. Zuschauer:innen waren pandemiebedingt nicht zugelassen.
Hier geht es zur
- Liste der Platzierungen

Die von der Karate Academy gelebten Werte führten jetzt zur Teilnahme an der Kooperation des DKV mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund
Vor 12 Jahren gründeten Samad Azadi (6. Dan Shotokan) und seine Ehefrau Joanna (4. Dan Shotokan) die Karate Academy Hamburg e.V. Der erfolgreiche Verein verbindet Menschen mit unterschiedlichstem Background und entwickelte sich zu einem der mitgliederstärksten Dojos in der Hansestadt. Er bietet auch jetzt in der Corona-Pandemie weiterhin für seine Mitglieder verschiedene Online-Trainingsangebote für alle Altersgruppen an.

Video-Kampagne
#Karatekommtzurück
Die Corona-Pandemie hat auch bei den Karatevereinen Spuren hinterlassen:
Der HKV ist mit Vizepräsident Torben Schröter, Prüfungsreferent Frank Kulick und Medienreferentin Birgit Kreusel Teil einer Taskforce bestehend aus dem DKV und einigen anderen Vertreter:innen von einigen Landesverbänden, um dem Melderückgang entgegen zu wirken, alte Mitglieder in die Vereine zurück zu bekommen und neue zu gewinnen.

Werteorientiertes Handeln steht für Florian Podack den Gründer von Yamakawa Karate Hamburg im Mittelpunkt
„Wir möchten jeder Person ermöglichen, Karate als Sport für sich zu entdecken. Hierbei agieren wir integrationsfördernd, gesundheitspräventiv und sozial verantwortungsvoll“, sagt der Gründer von Yamakawa Karate Hamburg e.V., der von 2006 bis 2008 Mitglied im Nationalkader Kata bei Siegfried Hartl und Efthimios Karamitsos war und im November 2019 als mittlerweile 2. Dan Shotokan und Shito-Ryu seinen Verein in Sichtweite des Bergedorfer Schlosses gründete.
Unter der Devise “Zwei starke Verbände – eine starke Gemeinschaft” haben sich der Deutsche Karate Verband e.V. (DKV) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) zusammengeschlossen, um Städte und Gemeinden in die Lage zu versetzen, Karatevereine die ein werteorientiertes, integrationsförderndes, gesundheitspräventives und sozial verantwortungsvolles Training anbieten, konsequent zu fördern und zu unterstützen.


Kooperation DKV - Vereine und Deutscher Städte- und Gemeindebund
Hallo liebe Karate Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter,
nachdem wir euch über die Kooperation des DKV und des DStGB informiert hatten, haben zwei unserer Vereine die Kooperations-Urkunde erhalten:
- SV Curslack Neuengamme
- Yamakawa Karate Hamburg
- Karate Academy
Ihr erinnert euch, es geht um den Werte-Kanon Respekt, Toleranz, Bescheidenheit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Höflichkeit und Mut. Für uns sind diese Werte normal, aber in Zeiten wie diesen, ist es notwendig, sie immer wieder zu betonen, vorzuleben und zu zeigen. Der DStGB möchte diejenigen Karate-Vereine unterstützen, die sich zu diesen Werten bekennen, ein vierwöchiges, kostenloses Probetraining anbieten und sozial Schwachen die Teilnahme an ihrem Trainingsbetrieb ermöglichen, beispielsweise durch die Bereitstellung von Trainingsmöglichkeiten. Mehr...

Online-Kyu-Prüfungen
Liebe Verantwortliche der Karateabteilungen, der Bund und die Länder haben den Lockdown verlängert. Dies hat weiterhin große Auswirkungen auf den Vereinssport und insbesondere auf den Präsenzsport. Um trotzdem eine gewisse Kontinuität aufrecht halten zu können, haben die Landesverbände des Deutschen Karate Verband e.V. (DKV) zusammen mit dem DKV entschieden, im begrenzten Rahmen Online-Prüfungen freizugeben.Mehr...

TRAUER UM HANS-WERNER HILGENBERG
Seit beinahe 35 Jahren stand er uns, dem erweiterten Präsidium des Hamburger Karate-Verband e.V. (HKV), mit fachlicher Expertise und persönlichem Rat zur Seite. Dies galt nicht nur für Zeiten, in denen es juristisch knifflig wurde, sondern auch in ruhigen Zeiten. Auch schwere persönliche Schicksalsschläge haben ihn nicht davon abgehalten dem HKV in seiner Rolle als Justiziar zur Seite zu stehen. Nun müssen wir mit großer Trauer den Tod unseres Justiziars Hans-Werner Hilgenberg bekanntgeben. Hans-Werner Hilgenberg verstarb am 7.1.2021, im Alter von 73 Jahren. Mehr...

Prüferlizenzen im HKV pauschal um ein Jahr verlängert
Aufgrund der bestehenden Corona-Verordnungen sind diverse Lehrgänge zur Verlängerung von B- und C-Prüferlizenzen ausgefallen rsp. sind für die nächsten Monate noch nicht so schnell wieder absehbar. Innerhalb des HKV haben wir uns daher entschieden, diese pauschal für ein Jahr zu verlängern. Mehr...

Neues DKV-Regelwerk: Vorgehensweise für das Schiedsen mit nur zwei Seitenkampfrichtern
Über den Bundeskampfrichterreferent Roland Lowinger wurde ein neues Regelwerk publiziert, das darlegt, wie man einen Wettkampf mit nur zwei Seitenkampfrichter schiedsrichtet. Mit der Bitte um Kenntnisnahme: Mehr...

Trauer um Andreas Brannasch
Der Hamburger Karate-Verband e.V. (HKV) trauert um einen herausragenden Karateka und einen besonderen Menschen. Uns hat die Nachricht des Todes von Andreas Brannasch erreicht. Andreas Brannasch starb am Vorweihnachtswochenende im Alter von 63 Jahren. Mehr...

Stellenausschreibung Frauenreferent/-in
Der Verband sucht eine/ein Frauenreferent/-in. Mehr...

Talentförderer Baris Yildiz gründet ein Dojo
Bergedorfs Talentförderer Baris Yildiz gründet ein eigenes Dojo und verwirklicht damit seine Philosophie. Mehr...


Spendenerfolg beim 14. Karate-Sommer-Seminar
Die Auszählung der Sammeldosen, die von Teilnehmern und Trainern des Karate-Sommer-Seminars gefüllt wurden, ergab trotz der geringeren Beteiligung durch die limitierte Teilnehmerzahl (Corona-Pandemie), eine Spendensumme in Höhe von 1.169,90 Euro und der Verein Zündfunke e.V. bedankt sich mit folgendem Schreiben bei uns allen (PDF). Mehr...

Trauer um Helmut Thätz
Nach schwerer Krankheit ist der Präsident des Hamburger Karate-Verbandes im Alter von 66 Jahren verstorben. Sein Wirken auf uns abseits der Tatamis bleibt in Erinnerung. Mehr...


Nachlese zur Deutschen Meisterschaft und Karate Bundesliga 2020
Ein Karate Event der Spitzenklasse. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Nachlese zur Deutschen Meisterschaft und zur Karate Bundesliga vom 07.-08. März 2020 . Mehr...


Karate Bundesliga
Die Toyota Karate-Bundesliga kehrt 2020 mit insgesamt drei Veranstaltungen – jeweils gekoppelt an ein weiteres Groß-Event, für das der Deutsche Karate Verband (DKV) ebenfalls verantwortlich zeichnet – auf die nationale Bühne zurück. Der Auftakt, zugleich die Hinrunde, ging am 8. März 2020 in der Hamburger edel-optics.de Arena über die Bühne. Mehr...